Die Altersvorsorge ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt – aber nur wenige handeln wirklich eigenverantwortlich. Stattdessen wird die Verantwortung oft an Politik, die Rentenversicherung oder Finanzdienstleister abgegeben. Viele Menschen verlassen sich auf die Versprechen der deutschen Rentenversicherung oder auf vermeintlich sichere Produkte, die ihnen von Beratern verkauft werden. Wenn es am Ende nicht so läuft wie erwartet, wird nach einem Schuldigen gesucht – und das sind meistens „die anderen“.
Doch die bittere Wahrheit ist: Am Ende bist du immer selbst verantwortlich für deinen Wohlstand im Alter. In diesem Blog sprechen wir darüber, warum es gefährlich ist, sich auf Versprechen der Politik zu verlassen, und warum eine eigenständige Altersvorsorge der einzige Weg ist, um den Ruhestand sorgenfrei genießen zu können.
Politische Versprechen und die Realität der Rentenversicherung
Viele Menschen vertrauen darauf, dass die gesetzliche Rente im Alter ausreichend ist, um den Lebensstandard zu sichern. Dieses Vertrauen basiert auf Aussagen der Politik, die oft ein rosiges Bild von der Rentenabsicherung zeichnen. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die deutsche Rentenversicherung in ihrer jetzigen Form nicht in der Lage sein wird, die finanzielle Zukunft aller Menschen zu garantieren. Gründe dafür gibt es viele:
• Demografische Entwicklung: Die deutsche Gesellschaft wird immer älter, und die Zahl der Beitragszahler sinkt. Das bedeutet, dass immer weniger Menschen für immer mehr Rentner aufkommen müssen. Schon heute beträgt das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern etwa 3:1, und dieser Wert wird weiter sinken. Im Jahr 2050 könnte das Verhältnis bei etwa 1,5:1 liegen. Das heißt, dass eine immer kleinere Zahl von Arbeitnehmern die Rentenlast einer wachsenden Zahl von Rentnern tragen muss – eine Rechnung, die langfristig nicht aufgehen kann.
• Sinkendes Rentenniveau: Das Rentenniveau, also der Anteil des letzten Bruttoeinkommens, der im Alter als Rente ausgezahlt wird, sinkt kontinuierlich. Während es früher noch möglich war, mit der gesetzlichen Rente einen großen Teil des Einkommens zu ersetzen, sind es heute nur noch etwa 48% des letzten Bruttoeinkommens. Das reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
• Leere Versprechen: Politiker versprechen häufig, dass die Rente sicher sei und dass niemand im Alter in Armut leben muss. Doch diese Versprechen halten den realen Gegebenheiten nicht stand. Die Rentenlücke – also die Differenz zwischen dem, was im Alter benötigt wird, und dem, was die Rente tatsächlich zahlt – wird immer größer. Eine ausreichende Altersvorsorge wird somit zur individuellen Herausforderung.
Verantwortung abgeben und den Kopf in den Sand stecken
Anstatt sich dieser Herausforderung zu stellen, entscheiden sich viele Menschen dafür, die Verantwortung abzugeben. Es werden Verträge abgeschlossen, die man kaum versteht, oder man verlässt sich auf den Berater in der Bank, ohne wirklich nachzufragen, welche Kosten anfallen oder welche Alternativen existieren. Oft geht es nur darum, das schlechte Gewissen zu beruhigen, etwas für die Altersvorsorge getan zu haben.
Doch genau dieses Verhalten führt langfristig dazu, dass die Altersvorsorge scheitert:
• Unüberlegte Vertragsabschlüsse: Viele Menschen schließen Lebensversicherungen, Riesterrenten oder ähnliche Produkte ab, ohne die Verträge genau zu prüfen oder die Kosten zu vergleichen. Diese Produkte sind oft teuer und renditeschwach. Statt sich mit den Details zu beschäftigen, wird einfach der erste Vertrag unterschrieben, den der Berater empfiehlt.
• Schuldzuweisungen: Wenn der Vertrag am Ende nicht die gewünschte Rendite bringt oder die Kosten zu hoch sind, wird die Schuld beim Anbieter oder der Politik gesucht. Das Problem: Solange wir die Schuld immer nur bei anderen suchen, übernehmen wir keine Verantwortung für unsere eigenen Entscheidungen.
Die Lösung: Eigenverantwortung übernehmen
Der wichtigste Schritt für eine sichere Altersvorsorge ist, Eigenverantwortung zu übernehmen. Das bedeutet, sich selbst mit dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen, die eigenen Finanzen zu verstehen und die besten Lösungen für sich zu finden. Statt blind auf Versprechen zu vertrauen, ist es wichtig, alternative Möglichkeiten zu prüfen, wie zum Beispiel:
• ETF-Policen: Eine ETF-Police kombiniert die steuerlichen Vorteile einer Versicherung mit den Renditechancen eines ETF-Investments. Sie ist kosteneffizient, flexibel und bietet langfristig attraktive Renditen, da sie in breit gestreute Aktienmärkte investiert. Im Gegensatz zu klassischen Lebensversicherungen oder Riesterprodukten sind die Kosten bei einer ETF-Police oft wesentlich geringer, was sich positiv auf die Nettorendite auswirkt.
• Investment in Immobilien: Vermietete Immobilien können Mieteinnahmen und Steuervorteile bieten, sind aber anspruchsvoll. Investitionen, Instandhaltung und Mieterqualität sind entscheidend. Die steuerliche Absetzbarkeit von Kosten ist ein Vorteil, jedoch bringt Vermietung Verpflichtungen mit sich und ist kein Selbstläufer in der Altersvorsorge.
• Kostenvergleiche und Recherche: Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen. Wie hoch sind die Effektivkosten? Welche Renditen sind realistisch? Welche steuerlichen Vorteile gibt es? Nur so kannst du sicherstellen, dass du die beste Entscheidung für dich triffst.
Fazit: Dein Wohlstand liegt in deinen Händen
Der Gedanke, dass die Politik oder die deutsche Rentenversicherung die Altersvorsorge für uns regeln wird, ist eine gefährliche Illusion. Die demografische Entwicklung zeigt klar, dass das aktuelle System nicht nachhaltig ist. Die Rentenlücke wächst, und der einzige Weg, um im Alter finanziell abgesichert zu sein, ist, die Verantwortung für die eigene Altersvorsorge selbst in die Hand zu nehmen.
Anstatt sich später über leere Versprechen oder teure Verträge zu ärgern, ist es besser, jetzt aktiv zu werden. Die richtigen Entscheidungen zu treffen, erfordert Zeit, Wissen und Engagement – aber es lohnt sich. Ob eine ETF-Police, Investmeents in Immobilien, beides zusammen oder eine andere Anlagestrategie: Wichtig ist, dass du selbst die Verantwortung für deinen Wohlstand im Alter übernimmst und nicht darauf wartest, dass andere es für dich tun.

Comments